Netzwerktreffen Wissenschaftliches Arbeiten Lehren und Lernen
2019: Im November wurde an der Hochschule Coburg im Rahmen eines Symposiums das Netzwerk für wissenschaftliches Arbeiten lehren und lernen ins Leben gerufen. Die Referent:innen beleuchteten das Thema interdisziplinär und gaben Anregungen, wie das Thema auch unter Studierende beliebter werden könnte. Das Programm und die Rückschau gibt es hier.
2020: Das zweite Netzwerktreffen richtete die Hochschule Coburg aufgrund der Pandemie online aus. Aus den Workshops gingen mehrere Arbeitsgruppen hervor. Einen Überblick über die weiteren Arbeitsergebnisse bekommen Sie hier. Die Gruppe „Referenzrahmen wissenschaftliches Arbeiten“ um Dr. Andrea Klein und die AG „Akademische Integrität im Zeitalter künstlicher Intelligenz“ um Prof. Dr. Doris Weßels sind weiterhin aktiv.
2021: Beim dritten Netzwerktreffen tauschten sich Expert:innen online zu den Schwerpunkten Strategien und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens und zu neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen zum Lehren und Lernen wissenschaftlichen Arbeitens aus.
Blogs und Webseiten zu berschiedenen Themenkreisen des wissenschaftlichen Arbeitens
Herzbergs Hörsaal: Informatik studieren mit den Ohren Podcast von Prof. Dr. Dominicus Herzberg u.a. zum wissenschaftlichen Arbeiten in der Informatik
Methoden:Koffer Podcast von Dr. Anna-Barbara Heindl zu wissenschaftlichen Methoden
Schreiben lehren und lernen mit KI – Tools und Techniken für Bildung und Wissenschaft Virtuelles Kompetenzzentrum zum Austausch und zur Vernetzung zum Thema KI-basierte Tools zurTextgenerierung und -modifizierung
Trust in Science – Learning environment established by Katharina Miller, Julia Prieß–Buchheit et al. in Mai 2020, intending to delegitimize unsubstantiated societal decisions or folk beliefs based on intuition and tradition (like drinking alcohol to fight corona), Winner of the #EUvsVirus-Hackathon.
Wissenschaftliches Arbeiten lehren Blog von Dr. Andrea Klein zum Lehren des wissenschaftlichen Arbeitens